Unser Geschäftsmodell

1. Einführung WohnLuftAI ist eine intelligente Lösung zur automatisierten Überwachung und Optimierung der Luftqualität in privaten und gewerblichen Innenräumen. Die Plattform kombiniert Sensorik, AI-gestützte Analyse und Echtzeit-Steuerung, um für ein gesundes Raumklima zu sorgen. Ziel ist es, Energieeffizienz, Lebensqualität und Gesundheit durch datenbasiertes Raumluftmanagement zu fördern.

2. Wert für den Kunden WohnLuftAI erkennt frühzeitig schlechte Luftwerte wie CO₂, Feinstaub oder zu hohe Luftfeuchtigkeit und schlägt geeignete Maßnahmen vor – von Fensteröffnung bis zur Aktivierung von Lüftungsanlagen. Kund profitieren von einem gesünderen Wohnklima, besserem Schlaf, reduzierter Schimmelbildung sowie langfristiger Energieeinsparung. Die AI passt sich an individuelle Wohn- und Nutzungsgewohnheiten an.

3. Zielgruppe

  • Eigenheimbesitzer, die Wert auf gesundes Wohnen legen

  • Architekt und Bauherren moderner Smart Homes

  • Betreiber von Ferienwohnungen und Business-Apartments

  • Wohnungsbaugenossenschaften mit Fokus auf nachhaltige Sanierung

  • Gesundheitsbewusste Familien und Personen mit Atemwegserkrankungen

4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung

  • Direktvertrieb über Website und Partnerplattformen

  • Kooperationen mit Smart-Home-Shops und Öko-Bauberatungen

  • Integration in Gebäudesteuerungssysteme über API

  • Vertrieb über Heizungs-/Lüftungstechnik-Fachbetriebe

  • Präsenz auf Bau-, Energie- und Gesundheitstechnologiemessen

5. Einnahmequellen

  • Einmalverkauf von WohnLuftAI-Hardware (ab CHF 229 je Set)

  • Monatliche AI-Services (CHF 5.90 Basistarif, CHF 9.90 Premium mit erweiterten Funktionen)

  • Lizenzen für Immobilienentwickler und Großinstallationen

  • Datenbasierte Optimierungsberatung für Unternehmen (B2B)

  • White-Label-Angebote für Energieversorger oder Gebäudeverwaltungen

6. Schlüsselpartner und Ressourcen

  • Sensorhersteller für Luftqualität, Feuchte und VOCs

  • AI-Entwickler mit Spezialisierung auf Mustererkennung und Vorhersagemodelle

  • Integrationspartner im Bereich Gebäudetechnik (KNX, Loxone etc.)

  • Forschungsinstitute für Umweltmedizin und Bauphysik

  • Zertifizierungsstellen für Smart-Home- und Lüftungssysteme

7. Struktur der Kosten

  • Forschung & Entwicklung: 30 %

  • Produktion und Qualitätskontrolle: 25 %

  • Softwarepflege, Serverhosting, Sicherheitsupdates: 20 %

  • Vertrieb, Marketing und Kundenservice: 15 %

  • Rechtliches, Zertifizierung, Partnerschaftsaufbau: 10 %

8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit WohnLuftAI ist modular aufgebaut und kann flexibel in bestehende sowie neue Gebäude integriert werden. Dank Cloud-Infrastruktur und Schnittstellen ist eine schnelle Skalierung in der DACH-Region möglich. Der Einsatz ressourcenschonender Sensorik und regelmäßiger Softwareupdates gewährleistet Nachhaltigkeit. Die Lösung unterstützt zudem ESG-Ziele im Immobiliensektor durch dokumentierte Luftqualitätsnachweise und Energieeffizienz.