Einführung
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie „WohnLuftAI“ personenbezogene Daten erfasst, verarbeitet, speichert und schützt. Die Richtlinie richtet sich an Nutzer in der Schweiz, die unsere AI-basierte Lösung zur Optimierung der Raumluftqualität, Lüftungssteuerung und Mikroklimaüberwachung in privaten oder geschäftlichen Innenräumen einsetzen. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Berücksichtigung des kanadischen Datenschutzgesetzes (PIPEDA), der DSGVO sowie den spezifischen Anforderungen an haushaltsnahe IoT-Dienste.
Datenschutzrichtlinie
„WohnLuftAI“ sammelt nur jene Daten, die für die Bereitstellung, Funktionalität und Sicherheit der angebotenen Dienste unbedingt erforderlich sind. Erfasst werden:
– Technische Sensordaten: Luftfeuchtigkeit, CO₂-Werte, Temperatur, Lüftungsverlauf
– Nutzungsdaten: Aktivitätsmuster, individuelle Szenarien, Nutzerpräferenzen
– Gerätekennungen: MAC-Adresse, IP-Adresse (gekürzt oder gehasht)
– Standortinformationen: ausschließlich für lokale Szenarien (z. B. Wettereinbindung, nur bei Zustimmung)
Diese Daten dienen der automatisierten Verbesserung des Raumklimas, personalisierten Empfehlungen sowie der Auslösung von Lüftungs- und Reinigungsprozessen. Eine Identifikation natürlicher Personen wird vermieden, es sei denn, dies ist für vertragliche Zwecke oder Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
DSGVO – Rechte der Nutzer, Verarbeitungsgrundlagen, Rechtmäßigkeit
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung stützen sich auf:
– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung (z. B. Szenarien-Management)
– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigtes Interesse (z. B. Funktionssicherheit, Verbesserung)
– Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung (z. B. für Standortfreigabe, Analyse)
Nutzer können:
– Auskunft über gespeicherte Daten verlangen
– Berichtigung oder Löschung beantragen
– Der Verarbeitung widersprechen
– Die Einwilligung jederzeit widerrufen
– Ihre Daten in maschinenlesbarem Format exportieren lassen
Anfragen richten Sie bitte an: datenschutz@wohnluft.ai
Cookie-Richtlinie
4.1. Typen verwendeter Cookies
Unsere Webanwendung verwendet:
– Funktionale Cookies: Für Login, Sprachwahl, Benutzerführung
– Analyse-Cookies (optional): Zur anonymisierten Auswertung der Nutzung (z. B. häufige Aktionen)
– Keine Marketing- oder Tracking-Cookies von Drittanbietern
Cookies werden ausschließlich verwendet, um den Komfort und die Steuerbarkeit der WohnLuftAI-Plattform zu verbessern.
4.2. Wie Cookies deaktiviert werden können
Die Nutzer können Cookies jederzeit über die Einstellungen ihres Browsers verwalten oder löschen. Bei Deaktivierung bestimmter Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen im Nutzerprofil und der Szenariosteuerung kommen.
Weitergabe an Dritte
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter – mit Ausnahme folgender Fälle:
– Verarbeitung durch vertraglich gebundene IT-Dienstleister (z. B. Serverhosting in CH/CA)
– Gesetzliche Verpflichtung zur Herausgabe an staatliche Stellen
– Auf ausdrücklichen Wunsch des Nutzers (z. B. bei Weiterleitung von Luftwert-Analysen an Gesundheitspartner oder Versicherer)
Alle Dritten sind vertraglich zur Einhaltung der strengen Datenschutzstandards verpflichtet.
Mechanismen zur Sicherheit der Datenspeicherung
„WohnLuftAI“ setzt auf modernste Sicherheitsarchitektur:
– Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (TLS 1.3) aller Verbindungen
– Verschlüsselte Datenspeicherung auf ISO-zertifizierten Servern in der Schweiz oder Kanada
– Trennung von sensiblen Steuerdaten und technischen Sensordaten
– Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Zugang zur Nutzerzentrale
– Regelmäßige Sicherheits- und Compliance-Audits
Ihre Daten sind durch organisatorische, physische und technische Schutzmaßnahmen umfassend abgesichert.
Datum des Inkrafttretens
Diese Datenschutzrichtlinie tritt am 24. Juni 2025 in Kraft. Änderungen werden mindestens 14 Tage im Voraus über die Benutzeroberfläche und per E-Mail angekündigt. Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit unter www.wohnluft.ai/datenschutz verfügbar.